Was ist alternative landwirtschaft
Euro, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW. EUR die stärkste Markt in Europa, so die gemeinsame Einnahme von naturkosmetik konzepte, GfK, IRI, IMShealth und BioVista. Das Konzept des ökologischen Landbaus entstand in hochindustrialisierten Ländern, in denen die landwirtschaftliche Produktion besonders ausgedehnt entwickelt ist, so dass Überschüsse an landwirtschaftlichen Produkten vorhanden sind.
In Deutschland haben sich verschiedene Zweige des ökologischen Landbaus entwickelt, unter anderem der biologisch-dynamische und der organisch-biologische Landbau.
Im Jahr gab es in Europa rund Italien ist das Land mit den meisten Biobetrieben — rund Im Jahr gabe es in den USA etwa USD an dem Markt für ökologische Lebensmittel. In Polen gabe es im Jahr etwa Für die Verbraucher ist es sehr wichtig, dass sich alle Bio-Erzeuger, sowohl Landwirte als auch Verarbeiter, freiwillig einem Kontrollsystem unterwerfen, um sicherzustellen, dass die als Bio-Produkte angebotenen Erzeugnisse tatsächlich die in den Verordnungen festgelegten Anforderungen erfüllen.
Im polnischen Kontrollsystem für den ökologischen Bodenbearbeitung werden die Kontrollen von Zertifizierungsstellen durchgeführt und vom Hauptinspektor für die kommerzielle Qualität von landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmitteln beaufsichtigt. Alle Unternehmen in der Produktions- und Vertriebskette, mit Ausnahme der Einzelhandelsgeschäfte, die verpacktes und gekennzeichnete Erzeugnisse an Verbraucher oder Endverbraucher veräußern, müssen am Kontrollsystem für den ökologischen Landbau teilnehmen.
Bei landwirtschaftlichen Betrieben werden alle Parzellen, Einrichtungen und Lager mindestens einmal im Jahr von Inspektoren die Zertifizierungsstellen kontrolliert. Auch die Aufzeichnungen und Kaufbelege für Dünge- und Pflanzenschutzmittel werden überprüft. Die Inspektoren können Proben von Pflanzen, Boden, Produkten oder Futtermitteln aufnehmen.
Nach der Inspektion, der Überprüfung des Inspektionsberichts und zusätzlicher Unterlagen entscheidet die Stelle über die Zertifizierung der Erzeugnisse. Ein Muster des Antragsformulars ist an der Website der Inspektion für Agrar- und Lebensmittelqualität zu finden. Der Sejm der Republik Polen hat das Gesetz vom Juni über den ökologischen Landbau und die ökologische Produktion verabschiedet, das in erster Linie das Zertifizierungssystem in Polen definiert und die im EU-Recht genannten Bereiche regelt.
L vom Juni , S. Februar Die ersten ökologischen Produktionsstandards wurden Mitte des Jahrhunderts von Anbauverbänden geschaffen. Die ersten gesetzlichen Verordnungen entstanden in den er Jahren in Österreich und Frankreich. In den er Jahren etablierten mehrere europäische sowie lateinamerikanische und asiatische inkl. Japan Staaten gesetzliche Standards.
Das Schweiz führte , Indien , die USA , China und Kanada noch nicht umgesetzt gesetzliche Standards ein. In der EU wurde eine überarbeitete Version am 1.
Alternative landwirtschaft projekte
Januar wirksam. Diese Standards werden gleichfalls in einigen Nicht-EU-Staaten umgesetzt. Bisherig haben 69 Staaten gesetzliche Standards für ökologische Bauernhof implementiert, und 21 weitere Staaten arbeiten daran. Weltweit gibt es knapp Zertifizierungs-Organisationen. Die Staaten mit den meisten Zertifizierungs-Organisationen sind die USA, Japan, Südkorea, China und Deutschland.
Die gegründete International Task Force on Harmonisation and Equivalence in Organic Agriculture bemüht selbst um eine Harmonisierung der verschiedenen Richtlinien. Im Folgenden seien einige entscheidende Punkte genannt, die den heutigen ökologischen Landbau der Anbauverbände charakterisieren sowie auf das Entwicklung der letzten Jahrzehnte Bezug nehmen.
Diese Grundsätze beziehen sich auf beide in Deutschland vertretenen oben beschriebenen ökologischen Landbausysteme, wobei die konkrete Ausgestaltung die Grundlagen durchaus unterschiedlich ist. Die Mehrzahl der ökologischen Produzenten haben sich in verschiedenen Anbauverbänden zusammengeschlossen wie in der Bundesrepublik Deutschland beispielsweise Biokreis , Bioland , Biopark , Demeter , Gäa oder Ökoland , welche durch ihre im Vergleich zur EU-Gesetzgebung nochmals strengeren Bestimmungen und Kontrollen dem Verbraucher extra Produktsicherheit garantieren.
Permakultur
Im Folgenden wird zunächst eine Übersicht über die in Deutschland agierenden Anbauverbände, ihren Struktur und Aufgaben gegeben. Dabei sollen die bestehenden ideellen und praktischen Unterschiede der beiden ideologischen Ströme innerhalb der Biobranche herausgearbeitet werden. Als Interessengemeinschaft ökologisch wirtschaftender Landwirte gegründet, haben sich die Anbauverbände als Vertreter von Erzeugern, Verarbeitern und Vermarktern der Biobranche in Politik und Gesellschaft mit dem vorrangigen Ziel der Ausweitung und Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus etabliert.
Durch breite Netzwerke bestehender Infrastrukturen und Leistungen wie Beratung und Fortbildung bieten sie einerseits ihren Mitgliedern Entwicklungs-, Austausch- und Absatzmöglichkeiten.
- Neue ideen für landwirte: Der Begriff ökologische Landwirtschaft (auch biologische Landwirtschaft, Ökolandbau, alternative Landwirtschaft) bezeichnet die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Produkten auf der Grundlage bestimmter Produktionsmethoden, die eine umweltschonende und an geschlossenen Stoffkreisläufen orientierte Produktion.
Mit Bioland wurde der erste ökologische Erzeugerverband gegründet, dann Biokreis und Naturland. Die zweite Ausdehnungsphase des ökologischen Landbaus in Deutschland erfolgte durch unterschiedliche Faktoren. Es entstanden regionale Initiativen, die vom Weltbund zum Schutz des Lebens und teilweise auch den Landwirtschaftskammern unterstützt wurden.
In Verbindung mit dem wachsenden Interesse an die Biobranche wurden vorrangig in den neunziger Jahren weitere Verbände gegründet, die produktbezogene Ecovin oder regionale Gäa , Biopark , Ecoland und Verbund Ökohöfe Schwerpunkte setzen. Den Hauptanteil der Mitglieder der Verbände stellen Erzeugerbetriebe, daneben haben sich Fördermitglieder wie wissenschaftliche Institutionen oder Privatleute den Verbänden angeschlossen.
Die Vertragspartner die Verbände wie Lebensmittelhersteller, Verarbeitungsbetriebe und Handelsunternehmen etablieren Absatz- und Vermarktungswege für die Verbandserzeugnisse. Die Einnahmequellen die Verbände ergeben sich im Wesentlichen aus den Mitgliedsbeiträgen und den Lizenzgebühren der Vertragspartner für die Nutzung des Verbandssiegels.
Des Weiteren ist allen Anbauverbänden das Herausgabe eigener Richtlinien für die Erzeugung und Verarbeitung im ökologischen Landbau gemein. Die Richtlinien der jeweiligen Verbände ähneln einander sehr in Inhalt und Ausführung. Jedoch liegen ihnen teils verschiedene Grundsätze und Ideologien zugrunde, was aus der Entwicklung des ökologischen Landbaus hervorgeht.
Bei der Erarbeitung der EU-Öko-Verordnung und anderen Richtlinien für die ökologische Landwirtschaft wurde auf diese privatwirtschaftlichen Standards der Anbauverbände zurückgegriffen, jedoch gehen Letzte klar über den gesetzlichen Standard hinaus. Sowohl das EU-Öko-Verordnung als auch die verbandsinternen Regelungen verlangen eine jährliche Überprüfung der Einhaltung der jeweiligen Richtlinien.
Das EU-Bio-Zertifizierung wird vom Fachpersonal staatlich zugelassener, privatwirtschaftlicher Kontrollstellen durchgeführt. Die Kontrollstellen übernehmen gegebenenfalls im Auftrag des kontrollierten Betriebs oder des jeweiligen Verbands die Zertifizierung nach den Verbandsrichtlinien. Der Betrieb ist nach erfolgreich Kontrolle und Ausstellung eines Zertifikats dazu berechtigt, seiner Waren mit einem Bio-Siegel zu kennzeichnen.
Sofern das Vertragspartner des Verbandes das Verbandssiegel ebenfalls nutzen wollen, erstrecken sich die Richtlinien und das beschriebene Kontrollsystem auf diesen Teil der Wertschöpfungskette. Aus dem übergeordneten Ziel der Weiterentwicklung und Verbreitung des ökologischen Landbaus ergibt sich ein vielfältiges Aufgabengebiet für die Verbände.
In ihrer Beratungsfunktion stellen die Verbände ihren Mitgliedern und Vertragspartnern ein breites Informations- und Betreuungsangebot an Fragen der ökologischen Produktion, des Öko-Marktes und die Agrarpolitik zur Verfügung. Zusätzlich fungieren sie als Plattform für Erfahrungsaustausch und Kommunikation der Mitglieder und Partner untereinander, wobei konkrete Leistungen wie Konferenzen, Fortbildungen und Publikationen zu nennen sind.
Einige Verbände unterstützen in diesem Zusammenhang gezielt Betriebe bei der Umstellung an ökologische Wirtschaftsweise. Zum einen informieren die Verbände das Verbraucher oder Unternehmen, zum anderen versuchen sie durch Mitsprache und Organisation in Politik und Gesellschaft ihren Mitglieder zu vertreten und die Rahmenbedingungen für den ökologischen Landbau mitzugestalten.
Wie oben bereits ausgeführt stiftet des Weiteren die Herausgabe und Weiterentwicklung von Richtlinien für Produktion und Verarbeitung, die Kontrolle auf anderen Einhaltung und nachfolgender Zertifizierung sowie ggf. Die Internationale Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen IFOAM wurde als weltweiter Dachverband ökologischer Anbauverbände und Organisationen gegründet mit dem erklärten Ziel einer weltweiten Einführung ökologischer, sozialer und ökonomisch vernünftiger Systeme, die auf den Prinzipien die ökologischen Landwirtschaft beruhen.
Neben der Formulierung und Ausarbeitung der Grundsätze der ökologischen Landwirtschaft erarbeitet die IFOAM ein Akkreditierungsprogramm als internationales System zur Qualitätsgarantie für Öko-Produkte. Dabei können sich Anbauverbände, die nach von der IFOAM entwickelten Kriterien und Richtlinien wirtschaften, akkreditieren lassen und erhalten somit einen internationalen Status als Öko-Zertifizierer.
Alle oben genannten Anbauverbände sind Mitglieder im IFOAM, wobei nicht alle durch IFOAM akkreditiert sind. Die AGÖL legte in Rahmenrichtlinien den Mindeststandard für die Mitgliedsverbände fest und vertrat die Interessen ihrer Mitglieder und des ökologischen Landbaus durch Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit. Anders als bei der AGÖL werden keine einheitlichen Richtlinien mehr erarbeitet, was letztendlich zur Auflösung der AGÖL beigetragen hat.
Der BÖLW fördert das Entwicklung der ökologischen Lebensmittelwirtschaft und vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder in Politik und Gesellschaft. Er hat sich daher zum Ziel gemacht, die allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für diese Wirtschaftsform an verbessern sowie im Besonderen die Qualitätssicherung für ökologische Produkte zu verfolgen und das Vertrauen der Verbraucher in ebendiese Produkte zu stärken.
Alle in Deutschland ansässigen Anbauverbände sind Mitglied im BÖLW, [ ] daneben ist der BÖLW selbst Mitglied im IFOAM. Die Verordnung EWG Nr. Bei der ökologischen Pflanzenbau wird auf Monokulturen und den Einsatz chemischer Syntheseprodukte, wie Fungizide , Herbizide und Insektizide , Kunstdünger , Wachstumsregulatoren und Antibiotika sowie gentechnisch veränderter Mittle und Produkte verzichtet.
Stattdessen werden dem Boden nur durch Mist - oder Güllegaben und Gründüngung möglichst aus eigenen Mitteln Nährstoffe zugeführt »Bevor ein Knospe-Betrieb Hofdünger von nichtbiologischen Betrieben zuführt, muss neu die Nachweis erbracht sein, dass innerhalb der Distanzlimiten keine Biohofdünger angeboten werden« [ ] und ökologische Prozedur zur Schädlings- und Unkrautbekämpfung genutzt mechanisch durch zielgerichtetes Striegeln oder thermisch durch Abflammen.
Die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln ist stark eingeschränkt. Neben Pflanzenpräparaten wie Flachsfleisch, Schachtelhalm-, Wermut-, Algenextrakte , Pyrethrumextrakt ohne chemisch-synthetische Pyrethroide oder Ölemulsion auf der Basis von Paraffinölen, Pflanzenölen oder tierischen Ölen ohne Beimischung chemisch-synthetischer Insektizide sind für manche Einsatzgebiete in begrenztem Umfang genau definierte anorganische Schutzmittel etwa bestimmte Kupfersalze als Saatgutbeizmittel oder Netzschwefel als Fungizid zugelassen.
Falls nötig und wenn möglich, wird auf Methoden der biologischen Schädlingsbekämpfung zurückgegriffen. Der Einsatz von erdlosen Pflanzensubstraten Hors-sol-Produktion ist in der ökologischen Landwirtschaft nicht strikt untersagt. Ausnahmen liefert es für Pilze, Jungpflanzen, Zierpflanzen und Topfkräuter. In Schweden, Finnland und Dänemark wird die EU-Öko-Verordnung so ausgelegt, dass erdfreie Produktion mit natürlichen Substraten auch für den Gemüsebau zulässig ist.
In Kanada und den USA, deren Biostandards von der EU als gleichwertig anerkannt wurden, müssen Biopflanzen ebenfalls nicht im Boden wachsen. Stand: [ ]. Mittels spezieller Anbaumethoden wie Ecofarming oder Permakultur wird teilweise versucht, selbst im Kulturanbau den Wachstumsmustern der Natur zu nähern, um mit möglichst geringem Fremdmitteleinsatz, etwa durch pflugfrei Bodenbearbeitung zur Schonung der Bodenlebewesen, einen möglichst hohen Ernteertrag zu erzielen.
Die ökologischen Erwägungen begannen bei der Agrarwirtschaft, nach und nach wurden die Vorgaben auf die Tierzucht und Tierhaltung übertragen.
Neue ideen für landwirte
Seit dem 1. Die Einbeziehung die Tierhaltung in die ökologische Landwirtschaft wurde durch den Druck der Verbraucher begünstigt, die ihrerseits durch das vielen alarmierenden Meldungen über Krankheiten und sonstige gesundheitsschädliche Vorgänge in der Nahrungsmittelindustrie aufgeschreckt wurden. Jedoch ist selbst die Massentierhaltung der ökologischen Landwirtschaft nicht von Tierseuchen ausgenommen, weshalb auch schon mal Gentech-Impfstoffe genehmigt werden siehe Bio Suisse Gentechnik.
Die ökologische Viehwirtschaft basiert auf artgerechter Haltung , der Bevorzugung ökologisch Vielfalt, der Bevorzugung von Rassen, die sich ihrer Umfeld am besten angepasst haben, und der Resistenz gegenüber Krankheiten; zudem ist einheimischen Rassen bei ähneln Voraussetzungen Vorrang einzuräumen. Es wird eine extensive Produktionsform vorgeschrieben.
Der Zukauf von Futtermitteln ist reglementiert, und die Verfütterung von Tiermehl war bereits vor dem, derzeit Stand nur Aquafarmen ausnehmenden, seit geltenden EU-Verbot nicht gestattet.
Pfadnavigation Lexikon Home Wirtschaftsgeografie Grundlagen, Theorien, Methoden. Schriftsteller dieser Definition. English Drucken Feedback. LEO PONS. Ausführliche Definition im Online-Lexikon.
AgriLexikon - Ökologische Landwirtschaft -
Zitierfähige URL. Ohne Ausnahme verboten sind das Füttern von Tiermehl an Rinder sowie die Verwendung genetisch veränderter Organismen. Sehr umstritten in den Verbänden sind die EU-Richtlinien für biologische Landwirtschaft. In tropischen Ländern ist die Erarbeitung standortgerechter Landwirtschaftskonzepte nötig, die nur bei gemeinsamer Arbeit mit der ansässigen Bevölkerung Stichwort Partizipation erfolgreich sein kann.
Nur Produkte von den Mitgliedverbänden von AGÖL bzw. IFOAM dürfen unter die geschützten Bezeichnung "kontrolliert biologisch" verkauft werden. Reise, Sachbuch, Belletristik? Alle interessanten Themen; alles was bewegt. Das Sau ist nackt - das Weib muss weg. Gemeinsam reisen Reisen in netter Gesellschft. Die Flächen werden stattdessen mit einfacher Technik und per Handarbeit bewirtschaftet.
Dadurch ist es möglich, die Beete enger zu bepflanzen, was an einem positiven Mikroklima führt und den Boden schützt. Zwar ist die Anbauform in Deutschland bisher kaum verbreitet, in Kanada, den USA und Japan wird Gemüse aber immer häufiger biointensiv angebaut.
Ökologische landwirtschaft
Die lokalen Ressourcen sollen auf Basis ökologischer Grundsätze nachhaltig bewirtschaftet und verwendet werden und die Region dadurch ökologisch, sozial und wirtschaftlich stärken. Die Ziel werden in einer formalen Vereinbarung festgehalten. Für das Konzept der Bio-Distrikte oder Öko-Regionen findet man je nach Land und räumlicher Ausdehnung unterschiedliche Begriffe, wie Bio-Stadt, Ökomodellregion, Bio-Musterregion oder Öko-Modellland.
Der biozyklisch-vegane Aufforstung ist eine ökologische Bewirtschaftungsform, die vollständig auf das Haltung von Tieren sowie die Verwendung tierischer Betriebsmittel, wie Gülle, Jauche, Mist oder Horn- und Knochenmehle zur Düngung verzichtet. Anstatt der herkömmlichen Düngemittel wird mit Kompostierung, Gründüngung und Mulchen sowie vielfältigen Nachfolgen für fruchtbare, ertragreiche Böden mit hohen Humusgehalten vorbereitet.
Vor dem Hintergrund der negativen Wirkungen der Tierhaltung auf Umwelt, Boden, Grundwasser und Klima, zeigt das biozyklische-vegane Bewirtschaftung eine Alternative zur traditionellen, tiergebundenen Bauernhof auf. Diesen Menschen bietet der biozyklisch-vegane Anbau komplett vegan produzierte Lebensmittel.